Vorwort von Pierre LORY zu dem Buch Maqamat al-Samt von Lwiis Saliba

Vorwort von Pierre LORY zu dem Buch Maqamat al-Samt von Lwiis Saliba

مقدمة المستشرق البروفسور بيير لوري لديوان د. لويس صليبا “مقامات الصمت” 2008. مترجمة إلى الألمانية

Der Leser dieses Buches wird schnell feststellen, dass er es mit Texten zu tun hat, die keineswegs gewöhnlich sind. Der Grund für diese Dezentrierung ist das zentrale Thema – nämlich das Schweigen. Dem Leser wird schnell klar, dass es sich nicht um Überlegungen, Reflexionen oder Gedichte über die Stille handelt, in dem Sinne, dass die Stille hier ein Untersuchungsgegenstand ist. Vielmehr sind die Seiten dieses Buches von meditativer Stille inspiriert, sie entstehen in ihr. Das großartige Lied der Stille (Unshûdat al-samt) zum Beispiel ist kein Gedicht, das geschrieben wurde, um die Stille zu beschwören, wie man einen Gegenstand beschreiben würde. Es ist ein Lied der Stille in dem Sinne, dass es aus diesem inneren Raum kommt, dass es selbst aus der Erfahrung der Stille der Seele geboren wird; es spiegelt einen Zustand des Geistes wider, in dem Worte nicht mehr ihre gewöhnliche Funktion haben. Im täglichen Leben vermitteln Worte gemeinsame Erfahrungen: “Ich hatte einen schönen Traum”, “das Essen war ausgezeichnet”, “diese Philosophie ist pessimistisch” sind Sätze, die Informationen vermitteln, die sowohl dem Sprecher als auch dem Zuhörer bekannt sind. Beide träumen, essen und denken oft.

Bei diesem Buch ist die Situation anders. In unseren großen, geschäftigen Städten ist es sehr selten, dass man Menschen findet, die eine Dimension der inneren Stille erfahren haben, so dass es sich nicht um eine gemeinsame Erfahrung handelt, über die man leicht sprechen kann. Dr. Lwiis Saliba forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Spiritualität. Dieser Weg hat ihn zu vielen wahren Meistern geführt, mit denen er Zeiten der Stille und des verlängerten Rückzugs erlebte. Hier legt er Zeugnis ab von bestimmten Momenten, von bestimmten Erfahrungen, die er auf diesen inneren Pilgerreisen gemacht hat:

“O meine Quelle, mein Schöpfer und meine Stütze

gewähre mir nur eine deiner Gnaden

Lass mich wenigstens für ein paar Augenblicke in Dich eintauchen. (“Yâ manba’î, mukawwinî wa-mu’înî…“, Seite 61.

Dieser gelebte Aspekt verleiht diesen Seiten ihr ganzes Interesse, was wiederum vom Leser eine ganz besondere Aufmerksamkeit, ein Zuhören, verlangt.

Der erste Text ist ein Vortrag über die Erfahrungen der Stille in den großen religiösen Traditionen. Sie hat keine

 aca-demic. Obwohl er ein Spezialist auf dem Gebiet der Religionswissenschaften ist, versucht Lwiis Saliba nicht, ein vergleichendes Bild der Praktiken der stillen Einkehr zu entwerfen. Er bietet lediglich eine Auswahl großer spiritueller Persönlichkeiten (Jesus, Maria, Muha-mmad; Charbel Makhlouf, mehrere große Sufis; Chandra Swâmî) sowie Zitate aus christlichen und muslimischen Texten (insbesondere Hadithen), Hindus und Buddhisten. Was hier vorgeschlagen wird, ist keine rein begriffliche Analyse, sondern vielmehr eine Evokation der immensen Rolle der inneren Stille. Dies ist in der hektischen und lauten Atmosphäre der heutigen Gesellschaften an sich schon eine Herausforderung. Die meisten unserer Zeitgenossen sehen keinen “Nutzen” (!) darin, zu schweigen; und wenn sich die Gelegenheit ergibt, wiegt das Fehlen von mündlichen Beziehungen für die meisten von uns schwer. Dieses Buch lädt uns ein, ein anderes mögliches Leben kennen zu lernen:

“In der Stille lebe ich, als ob ich zweimal

in Aktion und in Kontemplation – ein geistiger Zustand in zwei Teilen” (“Fî al-samti la-ka’annanî ‘ishtu marratayn…“, Seite 65.

Die Veröffentlichung dieses Buches erinnert mich an den unerwarteten Erfolg des Films “Das große Schweigen” von Philip Grôning (2006). Dieser Spielfilm (2 Stunden 40 Minuten) bietet der Öffentlichkeit Bilder vom Leben der Kartäusermönche, die sich dem Schweigen verschrieben haben. Es gibt keinen erklärenden Kommentar, nur Sequenzen, die Mönche beim Gebet, Liturgien, die Natur der umliegenden Berge zeigen; es gibt auch keine Musik, nur die realen Geräusche des Klosters (Glocken, Wind)… Dennoch war dieser strenge Film ausverkauft und zog mehr als hunderttausend Zuschauer in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien an… Das regt zum Nachdenken an. Das Bedürfnis nach innerem Leben wird erst geäußert, wenn gezeigt wird (durch einen Film oder hier durch ein Buch), dass der Zugang dazu möglich ist, dass einige Menschen es tatsächlich befriedigt haben.

Natürlich kann man Schweigen nicht als Wellness-Technik beschreiben oder loben. Es gibt nicht die eine Form der Stille; jeder Mensch kann in jedem Augenblick seines Lebens in seiner eigenen inneren Ruhe mit seiner eigenen Wahrheit in Berührung kommen.

Boutens

Was das Buch von Lwiis Saliba in schriftlicher Form und der Film von Ph. Grôning in visueller Form andeuten, sind Zeugnisse unter anderen, die von bestimmten Reisenden des Absoluten erlebt wurden. Es steht dem Leser frei, über die übermittelte Botschaft zu verfügen, wie er will, und auf die besondere Stimme zu hören, die in ihm aufsteigt, auf die Chandra Swami anspielt (Seite…). Der Zweck dieser Stille, die jedem Menschen eigen ist, wurde im letzten Jahrhundert von P.C. Boutens hervorgehoben:

“Schweig, schweige, schweige, mit silbernen Schritten

bewegt sich vorwärts in die Nacht.

Was nicht von Seele zu Seele gesagt werden kann

im müßigen Geschwätz des Tages

aus der Luft verkündet,

klar wie ein Stern, der sich im Licht bricht,

ohne den Beigeschmack von Sprache oder Zeichen,

Gott in jedem von uns”.

Aus dieser Quelle stammen auch die beiden Gedichte von Lwiis Saliba, die in den beiden heiligen Städten Benares und Amritsar entstanden und ihnen gewidmet sind. Diese Städte mögen denjenigen, die noch nie dort waren, wie mir selbst, weit entfernt und fremd erscheinen; in der Stille der Meditation werden sie nicht mehr nur als irdische Städte oder gar als religiöse Stätten im gewöhnlichen Sinne des Wortes wahrgenommen. Sie werden mit einer Realität identifiziert, die nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich ist. Sie werden zu Orten in und für die Seele. Wie ein anderer Dichter der westlichen Tradition, O.V. de Milosz, schrieb:

“O Jerusalem!

Du bist nicht eine Wüste aus Steinen, die mit Kalk, Sand und Wasser gebunden sind

Wie die echten Städte der Menschen,

Aber innerhalb des Realen, in der Stille des Kopfes,

Das stumme Gleiten des inneren Goldes.

        Diese tiefe innere Stille, dieses stille Wunder, können wir uns nicht einfach durch unseren Willen oder unsere Bemühungen zu eigen machen. Was wir jedoch tun können, ist, auf die von Dr. Lwiis Saliba übermittelten Aufrufe zu antworten, das Streben, den tiefen Wunsch zu wecken, indem wir mit ihm rufen: “Möge ich nun wissen” (“Yâ layta-nî al-âna a’rifu!”).

   Pierre Lory

  Paris am 10. Februar 2007

شاهد أيضاً

مطالعة في كتاب توما الأكويني والإسلام: ما يدين به توما الأكويني لفلاسفة الإسلام للدكتور لويس صليبا/ بقلم الأستاذ الدكتور عفيف عثمان

  مطالعة في كتاب توما الأكويني والإسلام: ما يدين به توما الأكويني لفلاسفة الإسلام للدكتور …

اترك تعليقاً

لن يتم نشر عنوان بريدك الإلكتروني. الحقول الإلزامية مشار إليها بـ *