Die zehn Gebote zur Kontrolle von Emotionen/ Konferenz von Lwiis Saliba auf Zoom Mittwoch, 12. Februar 2025

Die zehn Gebote zur Kontrolle von Emotionen/ Konferenz von Lwiis Saliba auf Zoom Mittwoch, 12. Februar 2025

In der letzten Vorlesung (22. Januar 2025) haben wir einen allgemeinen Überblick über negative Emotionen wie Angst, Wut, Groll und andere gegeben und ihre schädlichen und negativen Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit hervorgehoben. Wir haben die wichtigsten Gründe für die Verschlimmerung dieser Emotionen und den daraus resultierenden Kontrollverlust dargelegt und sind zu dem Schluss gekommen, dass der Mensch trotz der instinktiven Natur aller menschlichen Emotionen in der Lage ist, sie zum eigenen Wohl und zum Nutzen anderer zu kontrollieren, zu beherrschen und zu steuern. Wir stellen Ihnen in diesem Vortrag praktische und angewandte Ratschläge zur Kontrolle dieser Emotionen vor, die wir in zehn Geboten aus den Lehren des Yoga, der vergleichenden Mystik und der spirituellen Psychologie zusammengefasst haben.

1- Bis zehn zählen

Das erste Gebot zur Kontrolle der verschiedenen Emotionen ist das Zählen. Bevor Sie wütend werden, weinen oder sich aufregen, versuchen Sie zu zählen. Dabei handelt es sich eigentlich um einen altbekannten Ratschlag, den man jedem wiederholt, der kurz davor ist, wütend zu werden: Zählen Sie bis zehn. Durch dieses Zählen gewinnen sie eine Zeitspanne, in der die Wut oft nachlässt und sie wieder zu ihrer Ruhe und Normalität zurückkehren können. Vergessen wir nicht, dass Wut, wie wir in der letzten Vorlesung erwähnt haben, ein „vorübergehender Wahnsinn“ ist, wie viele Psychologen sagen. Lohnt es sich also nicht, einen Anfall von Wahnsinn zu vermeiden, wenn wir uns Zeit nehmen und bis zehn zählen? Erinnern wir uns hier an das arabische Sprichwort, das besagt: „In der Geduld liegt Sicherheit, und in der Eile liegt Bedauern.“ Wir dürfen nie in einen Zustand der Wut oder Angst geraten, der unsere Nerven strapaziert und uns daran hindert, eine klare und ausgewogene Sicht der Dinge zu haben.

2- Tief durchatmen

Dies ist ein weiterer beliebter Ratschlag, der oft wiederholt wird, indem man der aufgeregten Person sagt: „Atmen.“ Tiefes Atmen sowie die Kontrolle und Steuerung des Atems wirken beruhigend auf Körper und Geist. Wenn Sie Ihre Emotionen unter Kontrolle bringen möchten, führen Sie, wie es das Yoga lehrt, einfache Atemübungen durch und beobachten Sie Ihren Atem: Auf eine tiefe Ausatmung folgt eine tiefe Einatmung, die Spannungen löst. Sie werden feststellen, dass sich Ihre Stimmung ändert und Sie eher dazu neigen, sich zu beruhigen. Beim Yoga wird außerdem empfohlen, nach dem Ausatmen den Atem anzuhalten, da dies die Herzfrequenz verlangsamt, die Adrenalinausschüttung verringert und das parasympathische System aktiviert, das dabei hilft, Körper und Geist zu beruhigen und Wut, Angst oder andere negative Emotionen zu vermeiden.

3- Treiben Sie Sport

Zur Erhaltung der geistigen Gesundheit und zur Kontrolle der Emotionen trägt unter anderem das Ausüben von körperlichen Übungen oder Yogastellungen bei. Schwimmen, Laufen, Radfahren oder Spazierengehen für Senioren sind einige Sportarten, die in diesem Bereich sinnvoll sind. Körperliche Bewegung hilft, den Geist zu beschäftigen und reduziert automatisch die Intensität der Emotionen. Hatha-Yoga fördert außerdem die Flexibilität und Entspannung des Körpers und beruhigt den Geist.

Jeder sollte eine sportliche Betätigung wählen, die seinem Alter, seiner körperlichen Konstitution und seinem Gesundheitszustand entspricht.

4- Machen Sie Dehn- und Entspannungsübungen

Entspannung ist ein wirksames und bewährtes Gegenmittel gegen Anspannung und Stress aller Art. Yoga rät uns, jede Emotion in unserem Körper zu spüren, die sich normalerweise als Anspannung in einem Bereich oder Organ manifestiert, und dann dieses Organ zu entspannen, anstatt es vor Anspannung und Emotion zu verkrampfen, und ihm zu erlauben, sich zu beruhigen. Entspannung, so einfach sie auch sein mag, ist tatsächlich ein Heilmittel gegen Ängste und kann diese beseitigen.

  1. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge

Achtsamkeit ist wichtig, um Emotionen zu kontrollieren und negative Emotionen zu neutralisieren. Wenn Sie von einer starken Emotion wie Angst oder Wut überwältigt werden, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge, die Ihnen Freude bereiten, z. B. Lesen, ein Lieblingshobby, mit einem Kind spielen, sich um ein Haustier kümmern oder andere Dinge, die Ihnen normalerweise Freude bereiten. Jede dieser Aktivitäten kann Ihnen dabei helfen, sich zu beruhigen und Ihre Emotionen in den Griff zu bekommen.

6- Sprechen Sie mit sich selbst.

Wenn Sie beispielsweise wütend sind, können Sie Ihre Wutgefühle kontrollieren, indem Sie versuchen, sich laut zu beruhigen. Sagen Sie sich beispielsweise: „Alles wird gut“, „Entspann dich“ oder sagen Sie sich einen anderen Satz, der Ihnen dabei hilft, sich zu beruhigen und diese Gefühle zu kontrollieren. Psychologen raten außerdem, mit Ihren Muskeln und Organen innerlich zu sprechen und ihnen einfache mentale Befehle zur Entspannung zu geben. Wenn Sie Angst haben, zum Beispiel

Sie können zum Beispiel mit sich selbst oder, wenn Sie möchten, laut über die Gründe Ihrer Angst und den Umgang damit sprechen. Dabei handelt es sich um wirksame Strategien zur Emotionsregulation. Der weise Tenzin Palmo rät beispielsweise dazu, mit unserer Angst in Dialog zu treten, sie aber auch willkommen zu heißen und anzunehmen, statt sie zu hassen, abzulehnen und zu unterdrücken, denn wenn wir die Angst willkommen heißen, verringert sich automatisch ihre Intensität. Eine Unterdrückung, auch wenn sie vorübergehend verdeckt wird, wird sie nur verstärken und gefährlicher machen.

7- Vermeiden Sie übermäßiges Geschwätz und Reden

Stille und Meditation sind die besten Gegenmittel gegen negative Emotionen. Wut wird zum Beispiel durch Geplapper geschürt, das einen Wutanfall auslösen kann, während Reden Weinen, Traurigkeit und Schmerz verschlimmert. Wenn Sie negative Emotionen verspüren, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um innezuhalten und in Ruhe nachzudenken. Dies wird Ihnen helfen, sich zu beruhigen und Ihre Emotionen zu kontrollieren. Andererseits löst jeder Zustand der Wut, der Gereiztheit oder des Grolls eine Explosion von Gedanken aus, und wenn wir unsere wütenden Gedanken verbal ausdrücken, verstärken wir sie und geraten so in einen Teufelskreis, aus dem es schwierig ist, zu entkommen: Wut löst Gedanken aus, Worte erhöhen die Erregung der Gedanken und so weiter, bis wir in einen Zustand vorübergehenden Wahnsinns geraten.

8- Bringen Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf Papier zum Ausdruck

Schreiben ist eine bewährte Selbsttherapie bei emotionalen Krisen. Es handelt sich dabei um eine der wirksamsten Methoden zur Beruhigung und Kontrolle von Emotionen und kann Ihnen eine neue Perspektive auf Ihre Emotionen und den Umgang mit ihnen vermitteln. Darüber hinaus ist es ein wirksames Mittel zur Beruhigung von Ängsten und zur Linderung von Depressionen.

Das kreative Schreiben über persönliche Erlebnisse, seien sie nun glücklich oder schmerzhaft, hat positive Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit. Dies wird durch eine neue Studie bestätigt, die die Kraft und Wirksamkeit der Kreativtherapie im menschlichen Leben hervorhebt. Diese Studie weist darauf hin, dass das ausdrucksstarke Schreiben über Lebenserfahrungen ein „natürlicher, wirksamer und nicht-pharmakologischer Weg ist, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Traumata und das psychische Wohlbefinden zu verbessern“ und dass diese Art des Schreibens positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit hat und gleichzeitig die persönliche Entwicklung und die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft fördert.

Zwanzig Mitglieder einer Autorengruppe namens „The Right Group Life“ wurden im Rahmen eines medizinwissenschaftlichen Projekts an der Universität von Kapstadt in Südafrika von Medizinstudenten interviewt und die Ergebnisse im BMJ Medical Humanities veröffentlicht.

Die Studie empfiehlt die Verwendung des expressiven Schreibens insbesondere in Ländern, in denen es in jüngster Zeit zu erheblichen Zusammenstößen und Spannungen mit Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit gekommen ist, wie im Fall von Südafrika, und empfiehlt, dieses Schreiben auch weiterhin zu praktizieren, um weitere positive Effekte zu erzielen.

Die Gruppe erklärte, sie strebe danach, Kreativität als Werkzeug zur Verarbeitung persönlicher Erfahrungen zu fördern, und habe Schreibsitzungen veranstaltet, um „Kreativität als pädagogisches Werkzeug für Veränderungen zu fördern, bei denen negative und ungelöste Narrative in schriftliche Geschichten umgewandelt werden können, die Verbindung und Empathie fördern und schaffen.“

Die Organisatoren legten Wert darauf, sichere Räume zu schaffen, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen ausdrücken und sie während derselben Sitzungen mit anderen teilen konnten, wo ihnen andere Teilnehmer zuhörten. Oft stellte sich heraus, dass ähnliche Erfahrungen geteilt wurden, was das Zugehörigkeitsgefühl und die Solidarität innerhalb einer Gemeinschaft fördern kann.

Andere Studien haben gezeigt, dass kreatives Schreiben die geistige Gesundheit fördern, das Selbstwertgefühl steigern, die Konzentration, den emotionalen Ausdruck und das Gedächtnis verbessern und andere positive Effekte haben kann. Ein gängiges französisches Sprichwort lautet: „Du hast nicht geschrieben? Also hast du nichts gelernt.“

Dieses Sprichwort lässt sich auch auf Emotionen übertragen, denn das Schreiben beruhigt den Geist, lehrt uns, unsere Emotionen zu besänftigen, hilft uns, in uns zu gehen und mit uns selbst in Dialog zu treten, und hilft uns so, unsere Emotionen zu kontrollieren und zu beherrschen.

  1. Wenden Sie sich an eine vertrauenswürdige Person

Die Beratung durch andere kann Ihnen dabei helfen, Ihre rasenden Gedanken zu beruhigen. Insbesondere, wenn es sich bei der anderen Person um einen ehrlichen, ruhigen Freund oder einen weisen Erwachsenen handelt, in dessen Gesellschaft Sie sich wohl fühlen. Ein Volkssprichwort sagt: „Ein guter Rat ist das beste Geschenk“, und in einem der alten arabischen Sprichwörter heißt es: „Ein Rat ist ein Kamel wert“. In libanesischen Sprichwörtern heißt es: „Wer keinen Ältesten hat, sollte einen Ältesten kaufen [oder konsultieren]“, was bedeutet, dass derjenige, der keine reife und weise Person in seiner Nähe findet, eine weise Person konsultieren sollte, selbst wenn dies bedeutet

i kostet den Preis des Rates.

Versuchen Sie daher immer, einen vertrauenswürdigen Freund zu finden, mit dem Sie Ihre Gefühle, Sorgen und einige Ihrer Geheimnisse teilen können.

10- Lesen Sie spirituelle Texte und Weisheitstexte

Es besteht kein Zweifel, dass die Verwendung eines weisen Buches, auf das Sie während Ihrer Reise und Ihres Lebens immer wieder zurückgreifen und aus dem Sie Inspiration schöpfen, Ihre Ängste lindert und Ihren Seelenfrieden stärkt. Dieses Buch kann Ihr heiliges Buch sein, das Sie seit Ihrer Kindheit kennen, wie die Bibel, der Koran, die Gita oder andere Weisheitsbücher.

Jeder von uns hat sein eigenes Buch, und wir sind alle Leute des Buches: Wir rezitieren dies, singen das oder konsultieren jenes andere, und all das ist tröstlich und erbaulich. Yoga-Weise und Sufi-Meister raten ihren Schülern, die Weisheitstexte täglich zu lesen, da sie für einen Menschen auf schwierigen Wegen und in schwierigen Situationen der beste Lehrer und Führer sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Emotionen ein Freund sind, der sich leicht in einen Feind verwandeln kann, in ein wildes Raubtier, oder ein Feind, der durch seine Kontrolle in einen dauerhaften Freund und Verbündeten verwandelt werden kann. Die Wahl liegt bei uns.

«»«»«»«»«»([1])

[1]

شاهد أيضاً

분노 폭발을 다스리기 위한 연습과 실용적인 팁 / 2025년 4월 16일 수요일, 루이스 살리바 Zoom 강연

분노 폭발을 다스리기 위한 연습과 실용적인 팁 / 2025년 4월 16일 수요일, 루이스 살리바 Zoom …

اترك تعليقاً

لن يتم نشر عنوان بريدك الإلكتروني. الحقول الإلزامية مشار إليها بـ *